Bei der Sicherung von Erdbauwerken zum Böschungsschutz sowie zur Ufer- und Hangsicherung lassen sich Komposte mit Erfolg zur Bodenverbesserung einsetzen. Durch ihre hohe Wasserkapazität und strukturstabilisierende Wirkung verhindern sie Wind- und Wassererosion. Anspritzbegrünungen und Naßsaatverfahren stehen zur Auswahl, denn sie beschleunigen die Vegetationsentwicklung und erleichtern die Ausbringung.
Für Dachbegrünungen eingesetzte Substrate enthalten neben Blähton, Blähschiefer, Lava, Bims, Torf, Rindenprodukte u.a. Zuschlagstoffe in zunehmendem Maße auch hochwertige Komposte. Der Kompostanteil bedingt ein optimales Gleichgewicht zwischen der Neubildung der Triebe, Blätter und Wurzeln und deren anschließende Humifizierung sowie Mineralisierung. Die Dachbegrünung stabilisiert sich somit dauerhaft und der Pflegeaufwand bleibt begrenzt.
Dachgarten-Substrate mit gütegesichertem Kompost erfüllen folgende Kriterien:
• Fertigkompost, 0/10 mm Feinabsiebung; Menge: 5 - 10 l/m2
• Fertigkompost, 0/10 mm Feinabsiebung
• nährstoffreicher Kompost 15 Vol. %-Anteil
• nährstoffarmer Kompost bis 30 Vol. %-Anteil
• Menge: Schichtdicke 15 - 40 cm
• nährstoffarmer Kompost 10 - 15 Vol. %-Anteil
• Menge: Schichtdicke 6 - 10 cm