Die intensive Kultur im Gartenbau stellt besonders hohe Ansprüche an den Pflegebedarf, die Nährstoffgehalte, die Bodenfruchtbarkeit und damit auch an die Humusversorgung der Böden. Komposte aus getrennt gesammelten organischen Reststoffen aus Haushalten, Gärten oder Parks können den abgebauten Humus ersetzen und den Humusgehalt erhöhen.
Neben ihrem Gehalt an Haupt- und Spurennährstoffen haben Komposte weitere positive Wirkungen im Boden:
Bei Gartenneuanlagen ergibt sich oft die Notwendigkeit und eine gute Gelegenheit, den Humusgehalt im Boden durch Kompost zu verbessern und gleichzeitig organisch auf Vorrat zu düngen.
Doe Verbesserung des Humusgehaltes und die Möglichkeit der Vorratsdünger sind die oft unterschätzten oder auch nicht bekannten Vorteile einer gezielten Kompostgabe.
Vorratsdüngung bei Garten-Neuanpflanzungen mit Fertigkompost
• 10 - 20 l/m² für 4 - 6 Jahre oder
• 100 - 200 m³/ha für 4 - 6 Jahr
Regelmäßige Kompostanwendung dagegen dient der Bodenpflege und Versorgung des Bodens mit Humus. Aus arbeitswirtschaftlichen Gründen empfiehlt sich ein Rhythmus von 2 oder 3 Jahren.
• 2,5 l/m² bzw. 25 m³/ha jedes Jahr
• 5 l/m² bzw. 50 m³/ha alle 2 Jahre
• 7,5 l/m² bzw. 75 m³/ha alle 3 Jahre
• 10 l/m² bzw. 100 m³/ha alle 4 Jahre
Fertigkompost 5 - 10 l/m² alle 2 - 4 Jahr
Fertigkompost 2,5 -10 l/m² alle 1 - 4 Jahr