Kompost Ratgeber
18.08.2020 von Uwe Honacker
Phacelia: Gründüngung und Bienenweide zugleich. (Foto: HUMUS und ERDEN KONTOR GmbH)
Der Klimawandel geht uns alle an – auch in der Hege und Pflege unseres Privatgartens. Einige gewohnte Handgriffe müssen neu gedacht werden, denn veränderte Bedingungen verlangen bekanntlich veränderte Maßnahmen.
Weiterlesen … 09 | Bodenbearbeitung in Zeiten des Klimawandels
25.11.2019 von Uwe Honacker
„Über der Dränage-Schicht (hier Kies) wird ein dickes Dränage-Vlies gelegt.“ (Bildrechte: Brigitte Kleinod)
Hochbeete machen Freude. Sie sind bequem zu pflegen, passen auch in den kleinsten Garten und danken es dem Gärtner durch üppiges Wachstum – vorausgesetzt, man sorgt für die richtige Basis.
Weiterlesen … 08 | Hoch hinaus im Hobbygarten
29.07.2019 von Uwe Honacker
Komposteinsatz im Bauerngarten (Bild: H.W. Konrad
Warum ist Kompost so wertvoll für den Gartenboden?
Wann wird Kompost eingesetzt?
Wie wird kompostiert?
Über Kompostierung gibt es unzählige Informationen und jeder, der selbst kompostiert, hat seine eigenen Erfahrungen. Für viele Gartenfreunde bleiben dennoch offene Fragen …
Zehn der häufigsten davon hat uns Hans Willi Konrad vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) in Bad Kreuznach im Gespräch mit Uwe Honacker, Redaktionsleiter des KOMPOSTJournals, verraten.
Weiterlesen … 07 | 10 wertvolle Praxis-Tipps!
22.01.2019 von Uwe Honacker
Foto: Uwe Honacker
Der Natur als Vorbild folgen. Das ist das Credo von immer mehr Gartenfreunden. Doch wie gelingt es, den eigenen Boden möglichst preiswert auf natürliche Art und Weise gesund zu bereiten? Bestes Beispiel dafür ist der lohnende Einsatz von Kompost, der den geliebten Pflanzenstandort ausreichend mit Humus und Nährstoffen versorgt. Ganz nebenbei leistet das biologisch aktive Material auch gute Dienste, um zerstörte Bodenstrukturen wieder herzustellen und das Bodenleben kräftig zu aktivieren. Mit Kompost wird die Bodenfruchtbarkeit erhalten und die Bodenstruktur so verbessert, dass Erosion verringert und die Wasserhaltekraft erhöht wird.
Weiterlesen … 06 | Hobbygärtner aufgepasst!
22.01.2019 von Uwe Honacker
Foto: Uwe Honacker
Die positiven Wirkungen von Kompost sind wissenschaftlich vielfach belegt. Auf- grund der hohen Gehalte an organischer Substanz, der günstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie dem Anteil an wichtigen Hauptnährstoffen und Spurenelementen wird Kompost zum »Multifunktionsprodukt«. Als wertvoller Humuslieferant ist Kompost ein idealer Bodenverbesserer, der durch seine Struktur und die wertgebenden Inhaltsstoffe den Boden als Pflanzenstandort aufbaut, düngt und gesund erhält.
Weiterlesen … 05 | Bodenpflege mit Kompost
19.10.2017 von Uwe Honacker
Doppelschwanz (Ur-Insekt), Urheberrechtlich geschütztes Foto von Dr. U.K. Bassemir
Hinter dem Begriff »Bodenleben« verbergen sich ganze Heerscharen, ja Billionen von pflanzlichen und tierischen Organismen, die in den oberen Schichten des Bodens ganz still ihre Arbeit verrichten. Dabei ist die Mehrzahl von ihnen so klein, dass sie mit bloßem Auge gar nicht erkennbar ist. Die allseits bekannten Regenwürmer stellen dagegen wahre Riesen dar
Weiterlesen … 04 | Kein Leben ohne Bodenleben
10.08.2017 von Uwe Honacker
Des Gärtners Freude: Fertiger Kompost! Foto: NEUDORFF
Gesunde Pflanzen brauchen einen gesunden Boden. Dieser kann durch regelmäßige Kompostgaben preiswert und auf natürliche Art und Weise selbst hergestellt werden. Das Naturprodukt Kompost sorgt zudem für ein aktives Bodenleben, ein kräftiges Pflanzenwachstum und blühende Gärten.
Weiterlesen … 03 | Kompost gehört in jeden Garten!
24.04.2017 von Uwe Honacker
Kompost-Ratgeber für Rasenflächen
Wer träumt nicht von einer schönen Gartenanlage mit einer dichtgrünen Rasenfläche die zum Spielen, Feiern und Ausruhen einlädt? Damit diese im eigenen Garten geschaffen werden kann, sind die folgenden drei Schritte bei einer Neuanlage zu beachten:
Weiterlesen … 02 | Kompost und Rasen (Neuanlage)
24.04.2017 von Uwe Honacker
Buchsbaumzuensler
Zahlreiche Pflanzenkrankheiten sowie die Verbreitung ungewollter Pflanzenarten überraschen vielerorts so manchen Gartenbesitzer. So wird beispielsweise aus dem satten Grün des jahrelang gewachsenen und liebevoll gepflegten Buchsbaumes durch den Befall des Buchsbaumzünslers in kurzer Zeit ein von Fraßspuren gezeichnetes, unansehnliches Blattgerüst mit zahlreichen Gespinsten und Kotresten. Auch das Schadbild der Miniermotte lässt die Blätter vom schönen Kastanienbaum bereits zu Sommerbeginn braun und trocken werden.
Weiterlesen … 01 | Kompostierung und Pflanzenkrankheiten